Ecoland, ein gescheitertes Projekt oder eine genutzte
Chance ?


Alles auf Null.
Eine Fantasiewelt, mit 260 Tsd. Einwohnern. Eine Regierung, die gegen Umweltkatastrophen sowie hohe Arbeitslosigkeit kämpfen muss. Exemplarisch werden die 260 Tsd. Einwohnerinnen durch vier Haushalte präsentiert, die von Armut betroffen sind. Zwei Unternehmen, die sich innerhalb des Landes behaupten müssen, um ihre Marktmacht zu erhalten, während “ausländische” Unternehmen sich weiterentwickeln und eine Bedrohung für die heimische Produktionsstätte darstellen. Eine Medien-Gruppe, die alle Intrigen und Betrügereien aufdeckt sowie die Ecolanderinnen immer auf dem neuesten Stand hält.
Sämtliche Rollen wurden vom 10.07.2023 bis zum 14.07.2023 von den Schülerinnen der zwölften Klasse der Adolf-Reichwein-Schule verteilt. Das Ziel: die Schülerinnen sollen ein besseres Verständnis von Politik sowie Wirtschaft entwickeln und den bisherigen Unterrichtsinhalt anwenden.
Auf den ersten Blick eine effektive Möglichkeit für alle Probandinnen, um die Schwierigkeiten der heutigen Gesellschaft auf eine fiktive Welt zu projizieren und eigene Lösungsvorschläge auszuarbeiten . Waren jedoch die Schülerinnen bereit, dieses Projekt in Angriff zu nehmen ?
Oder waren diese vier Tage “vergeudete Zeit”?


Mangelhafte Arbeitsbereitschaft
Für die Schülerinnen, die Desinteresse an dem bisherigen Politik-Unterricht gezeigt hatten, war das eine Gelegenheit, dies besser zu verstehen. Jedoch war die Arbeitsbereitschaft nicht bei jedem ausgeprägt. Natürlich gab es auch Schülerinnen, die sich vorbereitet haben, aber für ein solches
Projekt müssen alle die zuvor gegebenen Materialien betrachten und auch nachvollziehen können.
Wenn man sich nicht die Rollenkarten anschaut, sich nach Lust und Laune einträgt und man während des Planspiels bemerkt, dass man mit keinem Begriff etwas anfangen kann, dann leidet auch die Arbeitsmoral der Anderen darunter.
Auch die Statistiken, Spielregeln bzw. die Verfassung des Spiels müsste jeder sich in der Theorie angeschaut haben.
In der Realität war dies jedoch die Minderheit.
Stattdessen herrschte zum Großteil eine große Verwirrung oder eine “Null-BockStimmung”, was sehr schade war und immer noch ist, weil dieses Projekt keine Selbstverständlichkeit darstellt.


Interaktive Lernmethode
Agieren statt nur auswendig lernen.
Was das Planspiel gezeigt hat, ist, wie wichtig es sein kann, Politikunterricht erfassbar zu gestalten. Visuell, spielerisch, interaktiv. Genau das stellt dar, was Schülerinnen wollen und teilweise auch wirklich brauchen. Eigene Erkenntnisse sammeln, Ideen entwickeln sowie Erfahrungen im Faktor Kommunikation aneignen. Die Teilhabenden haben nicht nur unterrichtsrelevante Inhalte gelernt, sondern auch etwas fürs Leben. Individuell oder in Gruppen agieren, Wirtschaft oder doch auf die ökologische Nachhaltigkeit setzen? Fragen über Fragen, mit denen man sich auseinandersetzen musste. Ecoland ermöglicht allen ihre Fähigkeiten zu verbessern, Zusammenarbeit zu fördern. Gleichzeitig kann man intensiv an einer besseren Welt arbeiten plus sein Wissen aufzeigen. Auch wenn bei manchen kein Wissen oder wenig Wissen vorhanden war, war dies die Chance, Versäumtes nachzuholen und Wissenslücken aufzufüllen.

Organisatorische Probleme

Ja, die Schülerinnen tragen natürlich nicht die alleinige Schuld an den Kanten und Ecken des Projektes :
Auch fehlendes Wlan war unter anderem ein Problem, womit sich die Teilnehmenden beschäftigen mussten. Schon vor der Projektwoche waren die Schülerinnen am Zittern, ob es wirklich Wlan geben würde. Die Mehrheit hatte sich schon auf das Schlimmste vorbereitet, doch war die Hoffnung nicht komplett ausgestorben. Die Hoffnung wurde jedoch schon am ersten Tag zerstört. Kein Wlan. Die Nutzung der eigenen mobilen Daten musste benutzt werden, was natürlich nicht jeder aufbringen konnte. Auch der Zeitraum, für wie lange man kein Wlan hatte, war unklar. Aber man konnte ja nicht erahnen, dass das Wlan im D-Trakt nicht funktionieren würde-(zur Verteidigung, die Woche davor ging das Wlan). Nach ein paar Tagen und mit 2 GB weniger wurde die betroffenen Gruppen ins Hauptgebäude einquartiert, wo auch das Wlan schlussendlich funktionierte. Zwar war die Arbeitsmoral nicht grandios, dennoch muss man sagen, dass die Gewichtsverteilung der Aufgaben nicht im Gleichgewicht war. Die Zeit war für alle zwar der “Feind”, dennoch ist es sehr unterschiedlich zu betrachten. Die Regierung musste gegen die Zeit arbeiten, die so schnell vergangen ist, dass es sich angefühlt hat wie 3 min., obwohl schon eine Stunde vergangen war. Auf der anderen Seite waren die Haushalte, die nach wenigen Minuten komplett fertig waren und 50 min. warten mussten, bevor sie etwas machen konnten. Auch die fehlende Kommunikation innerhalb der Schülerschaft war ein unnötiger Zeitfresser. Aktuelle Problemstellungen Tigermücken, “Öko-Bomben”, gesellschaftliche Unzufriedenheit. Oder anders ausgedrückt : eine mögliche Pandemie, menschlich verursachte Umweltkatastrophen, Armut sowie eine damit verbundene hohe Arbeitslosenrate. Ecoland hatte alles mit drin. Die Probleme, die die Regierung lösen musste, waren realitätsnah und auf dem neuesten Stand. Auch die Herausforderung, den Einwohner einen stabilen Staat zu garantieren und zugleich der Bevölkerung sowie den Unternehmen entgegenzukommen, gab einen wichtigen Einblick ins reale Leben. Insbesondere die Gruppe “Regierung” konnte die vielseitige Beschäftigung der Politikerinnen einsehen. Prioritäten rechtzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen zu kreieren, die sowohl dem Volk als auch dem Staat zugutekommen
sollen, war nur eine Teilaufgabe, die die Schülerinnen bewältigen mussten. Vorbild für die ausgearbeiteten Regelungen kamen aus der realen Politik, wodurch man die Gesetzgebungen z.B. während der Covid-19-Pandemie besser nachvollziehen konnte. Vor allem für die Schülerinnen, die zuvor keine richtige Vorstellung von Staatsführung, Strategie sowie Wirtschaftslehre hatten, konnten auf eine spielerische Art ihre eigenen Prioritäten herausfinden und die Welt wenigstens ein kleines bisschen besser verstehen. Ecoland. In der Theorie ein faszinierendes Projekt, welches einen neuen Blickwinkel auf die aktuelle wirtschaftspolitische Situation geben sollte.
Zu einem bestimmten Punkt war dies auch der Fall.
Klimawandel, Armut, Pandemien. Begriffe, die alltäglich in den Nachrichten auftreten. Eine Gesellschaft, die auf der einen Seite etwas für den Klimawandel tun möchte und auf der anderen Seite auf jeden Euro achten muss.
Besonders die Gruppe “Regierung” musste den Zeitdruck gut handhaben, um die Prioritäten herauszufiltern und darauf basierend passende Entscheidungen treffen zu können.
Darüber hinaus hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, ihre Ideen umzusetzen plus eine Welt zu kreieren, die aus wirtschaftlicher sowie aus sozialer Sicht stabil ist. Ecoland macht die Themen des wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Unterrichts für den zwölften Jahrgang erfahrbar und vermittelt Ihnen ein tiefes Verständnis für die komplexen Vertiefungen zwischen Betriebs- und Volkswirtschaft sowie Politik und Gesellschaft. Trotz Hindernissen wird Ecoland in den nächsten Jahren sicherlich mehr Stabilität erlangen und wenn man Glück hat, dann wird man nicht in den D-Trakt gesteckt. Auch die schuleigenen Tablets könnten in diesem Zeitraum verwendet werden. Das Projekt lebt nicht nur von der Schülerschaft, sondern eben auch von den Materialien, die die Schule uns zur Verfügung stellt. Und so bleibt Ecoland erstmal nur in der Theorie eine genutzte Chance für die Schülerinnen, jedoch war dies auch erst der Anfang.

Kommentar von Halil Celik und Lisa Weißmantel

Schülerinnen und Schüler während der Parlamentssitzung in Ecoland